Luftrechtliche Referenzen:
GM1 21.A.239(c)(5)(i) bzw. GM1 21.A.139(c)(5)(i) bzw. GM1 145.A.30(e)
Dauer:
8-12 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Inhalte:
Einleitung Human Factors
Luftrechtliche Referenzen aus dem EASA Part 21 bzw. EASA Part 145
Menschliches Versagen in unterschiedlichen Bereichen
SHELL-Modell
PEAR-Modell (mit Übungsaufgabe)
Eisberg-Modell
Grenzen des Menschlichen Leistungsvermögen
Fehler (Umgang mit Fehlern, Fehlermodelle,...)
Unfallbeispiele aus der Luftfahrt
Fehlerkultur
Sicherheitskultur / No-Blame-Culture
Sicherheitsmanagementsystem (SMS)
"Safety" Verantwortlichkeiten in einem genehmigten EASA Part 21 bzw. EASA 145 Betrieb
Safety Performance Indicators (SPIs)
Sicherheitsmeldesystem
Safety Reports
Umgang mit "Hazards" (Gefahren)
Risikobewertung und Risikominderung
Schweizer-Käsemodell („BAC 1-11 Unfall“)
Dirty Dozen (mit Übungsaufgabe)
Abschlussdiskussion
Unterrichtsmaterial:
Präsentation und Begleitdokumente als PDF-Datei.
Teilnehmerkreis:
Alle Mitarbeiter aus EASA Part 21J / EASA Part 21G bzw. EASA Part 145 Betrieben
Erfolgskontrolle:
wenn gewünscht
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung pro Teilnehmer